Mittwoch, 27. Mai 2009

8. Der Gipfelsturm am Stiftskirchengebirge

Ich streife durch die Straßen meiner Stadt und finde mich vor einer Türe wieder. Diese Türe habe ich in den letzten zehn Jahren gemieden wie der Teufel das Weihwasser. Vor allem an Samstagen. Diese Türe ist offen und es ist ein Schild darauf befestigt. Auf diesem Schild steht in unmissverständlichen Worten: "Jeden Samstag um 12.00 Uhr Turmführung !" Leerstelle, Ausrufezeichen. Normalerweise fällt mir solcherart typografischer Blödsinn immer auf, und eine dazu passende bissige Bemerkung ein. Nicht so heute. Heute ist ein besonderer Tag: Es regnet. Es ist Samstag, 11.57 Uhr! Ich habe seit fast 20 Jahren geradezu bestialische Höhenangst. Und ich gehe da jetzt rauf!
Moment mal! Was war das gerade? Nicht das mit der Uhrzeit. Ich meine den Satz danach, den mit dem "...ich gehe da jetzt rauf".

Die Stiftskirche in Neustadt hat zwei gewaltige Sandsteintürme. Der Südturm misst von der Basis bis zur Spitze 56 Meter, der Nordturm ist noch einmal 8 Meter höher. Warum haben die Türme eigentlich eine so unterschiedliche Größe? Ursprünglich waren die beiden immer mehr oder weniger baugleich gewesen, und bis zu den in etwa 38 Metern Höhe gelegenen, begehbaren Plattformen sind sie das auch heute noch. Sie wären es auch oberhalb der 38 Meter-Grenze, wenn da nicht die Türmer von Neustadt gewesen wären. Die lebten als städtische Angestellte viele Jahrhunderte lang im Dachaufbau des Südturms und wachten über die Stadt und das Umland. Ob herannahende Franzosenheere oder wütende Feuersbrunst, ihnen entging wegen ihrer exponierten Wohnsituation nichts. Doch das Leben im Dachstuhl eines Glockenturms war alles andere als komfortabel und die Bezahlung der Türmer nicht gut. Der Rat der Stadt beschloss daher im Jahr 1730, dass es notwendig sei, ein Türmerhaus zu errichten. Von der Einsicht in die Notwendigkeit bis zur Durchführung vergingen noch einmal neun Jahre, und so wurde im Jahr 1739 der Dachstuhl des Südturms abgetragen und durch ein zweigeschossiges Barockhäuschen ersetzt. So kam es zu der unterschiedlichen Höhe der Türme und die Stadt Neustadt zu dem unverwechselbaren Wahrzeichen ihrer ungleichen Zwillingstürme.

Der Raum hinter der Türe ist bereits gut gefüllt. Unter anderem fällt mir eine größere Gruppe Wanderer auf, deren Sprachmelodie mir merkwürdig vertraut erscheint. Rheinländer! Ich schließe mich ihnen an. Der Rheinländer fühlt sich auch im Exil im Rudel wohler. Außerdem werden sie von einer Dame begleitet, die ich spontan sympathisch finde. Ein weiteres Schild springt mir ins Auge. Dieses ermahnt den Besucher im Namen des Presbyteriums, nicht zu rauchen. Es macht ferner darauf aufmerksam, dass es beschwerlich und gefährlich ist, die Türme zu begehen. Danke! Das hab' ich jetzt gebraucht! Welche Gefahren mögen da auf mich lauern? Fledermäuse, die mich mit irrem Kichern von hinten anfallen und irgendwo herunterschubsen? Schubsende Fledermäuse im Glockenturm - das kennt man ja spätestens seit dem Cartoon von MGM. Oder sind es gar morsche Holzstufen, die genau in dem Augenblick ihr mehr als fünfhundertjähriges Bestehen beenden, da ich darüber laufe? Ein Filmklassiker, geradezu ein filmischer Archetypus. Bekannt aus dutzenden von Abenteuer- und Gruselfilmen. Steintreppen, die vom Blitz getroffen zusammenbrechen? So etwas hab' ich im "Highlander" schon gesehen. Da hat allerdings Kurgan der Kirgise vorher schon mit seinem Schwert die Architektur mürbe geprügelt. Das kann man hier vermutlich ausschließen. Wahnsinnige, mordlustige Kirgisen habe ich heute noch keine gesehen, schon gar nicht solche mit Zweihänderschwertern. Gewitter haben wir auch keins. Möglicherweise hüpft gar ein buckliger Glöckner auf den Wasserspeiern herum und schmeißt mit Sandsteinquadern, um für seine geliebte Esmeralda Asyl zu erzwingen? Vielleicht besteht auch die Möglichkeit einer Ohnmacht, die mich im Moment größter Gefahr hinterhältig übermannt und stürzen lässt? Ach was soll's. Daran, dass der Weg beschwerlich ist, habe ich ohnehin nie gezweifelt, und die Gefahren können so schlimm nicht sein, sonst hätte die Stadt die Turmführungen längst untersagt. Da muss ich jetzt wohl durch!

Beschwerlich war das Leben der Türmer in früheren Zeiten. Die mussten jeden Tropfen Wasser vom Marktbrunnen holen und nach oben schleppen. Erst 1900 wurde eine Wasserleitung gelegt, aber wegen des geringen Wasserdrucks in Neustadt nur bis ins Erdgeschoß. Für das vierte Turmgeschoß reichte der Wasserdruck dann 1925, zum ersten Mal gab es jetzt im Turm eine Waschstelle und eine Toilette. Bis dahin mussten die Abwässer ebenfalls mit Eimern heruntergebracht werden. Das hat natürlich nicht jeder Türmer durchgehalten. Man stelle sich vor: Im Winter jeden Tag mehrmals einen Eimer Fäkalien all die Stufen nach unten bringen. Die haben ja da oben mit Frau und Kindern gewohnt. Und das in einer Zeit, als ein Paar mit drei Kinder noch nicht als kinderreiche Familie galt. Da konnte so mancher Türmer der Versuchung nicht widerstehen, die braune Brühe über das Kirchendach zu entsorgen. Das fand das Presbyterium natürlich weniger gut. Oder Brennholz. Schleppen Sie einmal im Winter Brennholz auf einen Kirchturm. Dann wissen Sie aber vor lauter Schwitzen nicht mehr, ob sie den brennenden Ofen überhaupt noch brauchen. Selbst wenn Ihre vielköpfige Kinderschar vor Kälte schreit!

Die Turmführerin erklärt uns mit leuchtenden Augen die verschiedenen touristisch bedeutsamen Superlative der Stiftskirche, während wir mit beunruhigendem Tempo immer weiter nach oben steigen. An der Basis zwei Meter dicke Wände, die Betonwendeltreppe aus dem Jahr 1928, die eine einheimische Firma mit einem damals ganz neuen Verfahren hergestellt hat, die Kaiserglocke, größte Gußstahlglocke der Welt, schwingt in einem tiefen "es" und ist mit 14 Tonnen die zweitschwerste Glocke Deutschlands.... und, und, und. Viel spannender finde ich die vielen Anekdoten über die Türmer, mit der sie ihre Erklärungen würzt. Während ich diesen Geschichten lausche, nehme ich meine Mit-Turmbesteiger etwas genauer unter die Lupe. Habe ich da unter der Regenjacke nicht eben einen länglichen Gegenstand metallisch aufblitzen sehen? Oder der Mann da im Halbschatten: geht der nur etwas gebeugt, oder hat der wirklich einen Buckel? Was war das für ein Schatten, der da soeben durch das Gebälk gehuscht ist. Und sollten wir die alte Holztreppe nicht lieber nach und nach benutzen, statt alle zusammen? Mit ungutem Gefühl im Bauch erklimme ich die letzten Stufen.

Die Besoldung der Turmwächter war schlecht, ihre Pflichten waren vielfältig und anstrengend. So mussten die Turmuhren aufgezogen, Signale für das Öffnen und Schließen von Stadttoren und Weinbergen gegeben und Feuerwehren zum Brandherd gelotst werden. Um ihre stete Wachsamkeit zu kontrollieren wurde von ihnen verlangt, dass sie nachts den Stundenschlag der Glocke durch einen Hammerschlag auf eben diese Glocke quittierten. Das bedeutete: Jede Stunde raus aus dem Bett und zwei Turmstockwerke nach unten laufen. Der Turm hat neben dem Türmerhäuschen nur vier Stockwerke, Sie können sich also vorstellen, wie hoch so ein Turmstockwerk ist und wie vielen Treppenstufen das entspricht. Dann durch den Dachstuhl der Kirche in den Nordturm, dort ein Turmstockwerk nach oben und mit dem großen Hammer einen Schlag auf die Glocke. Dann wieder den ganzen Weg zurück. An eine geordnete und gesunde Nachtruhe war da nicht zu denken. Und was ist mit...wie soll ich sagen... Familienleben? Immerhin hat es einer der Türmer auf die bemerkenswerte Kinderschar von 13 (!) Sprösslingen gebracht. Nur, um das zu verdeutlichen: das ist eine komplette Fussballmannschaft mit zwei Ersatzspielern. Oder die Besatzung eines olympischen Ruderachters mit Steuermann und Trainer und drei Bootstechnikern. Und das bei der gestörten Nachtruhe! Oder vielleicht gerade deshalb? Wie dem auch sei: Irgendwann ist einer der Türmer (vielleicht auch seine Frau) auf die Idee gekommen, ein Drahtseil aus dem Fenster der Türmerwohnung in ein Fenster des Nordturms zu spannen, von dort aus ins Glockengeschoss um es daselbst mit dem Schlagwerk der Glocke zu verbinden. Von nun an war Schluss mit der nächtlichen Rennerei, denn der Quittungsschlag konnte bequem vom Bett aus getätigt werden. Die tiefe Einkerbung im Sandstein des Fensters im Nordturm zeugt noch heute von diesem pfiffigen Turmwächter (bzw. seiner Frau). Der Lohn für die ganze Plackerei war allerdings karg, davon eine Familie, schon gar eine werdende Fußballmannschaft zu ernähren war schlechterdings unmöglich. So hatte jeder Türmer einen Nebenberuf. Der Kurfürst persönlich hatte ihnen das exklusive Recht zugebilligt, öffentlich Musik aufzuspielen. Das taten sie natürlich nicht umsonst. Wer nicht spielen konnte, durfte dieses Recht auch an andere Musikanten veräußern. So kam man über die Runden.

Inzwischen sind wir in der Türmerwohnung angekommen. Unsere Führerin erklärt uns, dass das Geländer der Plattform 1794 von französischen Revolutionstruppen demontiert und ins damals noch Französische Landau verbracht wurde. Es wird noch heute auf dem dortigen Stiftskirchenturm verwendet - eine Frechheit! Ende der 50er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts, also rund 160 Jahre später, kam endlich jemand auf die Idee, einen Versuch zu unternehmen, die Landauer zur Rückgabe des Geländers aufzufordern. Auf die Dauer ist das ja für die Türmerfamilien kein Zustand: so ganz ohne Geländer in 38 Meter Höhe. Das ging natürlich in die Hose. Die Landauer hatten sich inzwischen so sehr an das Geländer gewöhnt, dass sie es nicht herausrücken wollten. Kann man ja auch irgendwie verstehen, denn es ist ein sehr schönes Geländer. Also musste ein neues gebaut werden. Das wurde im Jahr 1963 dann mit viel Tamtam montiert, und schützt seitdem Türmer, Türmerin, Kinder, Katzen und Besucher vor dem Herunterfallen.

Ich kann ihnen gar nicht sagen, wie dankbar ich der Kunstschlosserei Bäcker aus Neustadt in diesem Augenblick dafür bin. Ich stehe nämlich inzwischen hoch über dem Marktplatz auf regenfeuchten, glitschigen und vor allem schmalen Holzplanken. Ein nur 110 cm niedriges Geländer hindert mich daran, ein raumgreifendes und auch blutiges Ende auf dem Dach des Verkaufswagens der netten Fischhändlerin zu nehmen, bei der ich Samstags immer so gerne einkaufe.
Auch den Französischen Revolutionstruppen bin ich zutiefst zu Dank verpflichtet. Das entwendete Original war nämlich noch ein paar Zentimeter niedriger, als das was mich jetzt beschützt. "Vive la France! Vive la Révolution!" möchte ich am liebsten über den Marktplatz hinausschreien, aber mein Hals ist trocken und ich bekomme kein Wort heraus. Trotz des trüben, regnerisch-kühlen Wetters rinnt mir der Schweiß in Strömen. Ich kann die Kamera kaum halten, deshalb habe ich sie mir vorsorglich am Hals befestigt. Niemand wundert sich, denn ich habe im Vorfeld jedem, der es wissen wollte - auch jedem, der es nicht wissen wollte - von meiner Höhenangst erzählt. Und siehe da: ich war nicht der Einzige. Bei Weitem nicht! Ich werde vielmehr das Gefühl nicht los, dass ich mich hier in einer Art Akrophobie-Selbsthilfegruppe befinde. Ich habe die ISO-Empfindlichkeit der Kamera hochgedreht. So komme ich auf kürzere Belichtungszeiten und das Zittern fällt nicht so auf. Aber wie dem auch sei: Die Aussicht auf mein Neustadt ist spektakulär! Grandios, möchte man sagen! Sogar meine alte Wohnung in der Kunigundenstraße kann ich sehen. Die Hurra-Atome in meinem Gehirn mischen sich mit dem ganzen Panik-Adrenalin vom Aufstieg, und das macht mich ganz wuschig. Wohl besser, wenn ich jetzt wieder hineingehe. Sonst komme ich womöglich noch auf die Idee, ich könne fliegen.


In den Chroniken der Stadt liest man immer wieder davon, dass in früheren Zeiten die Turmwächter, auch Turmknechte oder Zinkenisten genannt, auf dem Turm ein loses Leben voller Ausschweifungen geführt haben sollen. Was man sich darunter vorzustellen hat, bleibt der Phantasie des Lesers überlassen. Fest steht jedoch, dass die Türmer, die ja zum größten Teil auch Musiker waren, regelmäßig ermahnt wurden, nicht spät nachts zu musizieren. Kann ich nachvollziehen. Ich höre nachts auch schon mal ganz gerne etwas lautere Musik. Irgendwann bekomme ich dafür bestimmt auch Ärger. Auch sollen einige der Turmwächter ihrer Pflicht, nachts die Glocken zu schlagen nicht immer sehr ernst genommen haben. Was denn nun? Erst sind sie zu laut, dann sind sie wieder zu leise... Und das bei der miesen Bezahlung. Außerdem sorgten noch die bereits erwähnten Fäkalien auf dem Kirchendach für Misstöne in der Stadtverwaltung.

Wir steigen wieder vom Turm herab und machen dabei noch einen kleinen Umweg ins Glockengeschoss des Nordturms. Da hängt das richtig große Geläut. Der dickste Brocken ist die Kaiserglocke. Alleine der Klöppel wiegt rund drei mal so viel wie mein Mopped. Zum Stundenschlag wird die Glocke allerdings nur mit einem mechanisch betätigten Hammer angeschlagen. Das hat den Vorteil, dass man als besichtigender Tourist nicht während der Führung vor 14 Tonnen hin- und herpendelnden Gussstahls erschlagen wird. Und man kann sich, wenn man das möchte, nach dem Anschlagen in die noch lange nachschwingende Glocke stellen, und die Vibrationen genießen. Ein Wahnsinnsgefühl!

Im Jahr 1755 wurde Joseph Hayn zum Türmer ernannt. Er war als fahrender Musikant nach Neustadt gekommen und hatte zunächst als Geselle bei seinem Vorgänger angefangen. Er begründete eine Türmerdynastie, die endlich Ruhe ins Gebälk der Stiftskirche brachte. Die Familie Hayn stellte von nun an für die nächsten 215 Jahre alle Türmer und Türmerinnen, bis zu Heinrich Hayn, dem letzten Turmwächter von Neustadt. Er war im Frühling des Jahres 1970 wegen einer schweren Erkrankung ins Krankenhaus eingeliefert worden. Als ihm klar wurde, dass er diese Krankheit nicht überleben würde, bat er darum, wieder ins Türmerhaus gebracht zu werden, in dem er im Jahr 1891 das Licht der Welt erblickt hatte und in dem er sein ganzes Leben gewohnt hatte. Sanitäter, die Feuerwehr und seine Tochter Linda erfüllten ihm diesen Wunsch am 21. März 1970. Als seine Tochter schließlich am 25. März zu ungewohnter Zeit die Kaiserglocke läutete wussten die Neustadter, dass ihr letzter Türmer gestorben war.

Beim Verlassen des Turms unterhalte ich mich noch kurz mit einem der Wanderer. Mit "Rheinländer" lag ich gar nicht so schlecht. Die Gruppe ist aus Bonn angereist. Ursprünglich stammen die zwar nicht von dort, aber wer mehr als ein Jahrzehnt im Rheinland verbringt, der gehört dort in der Regel dazu. Völlig egal, welcher Religion, Muttersprache, Hautfarbe oder Nationalität der Zugereiste angehört. "Sie werden assimiliert - Widerstand ist zwecklos. Prost und Alaaf!" Wir Rheinländer sind schließlich die Borg des Deutschland-Quadranten.

Die nette Dame, die die Gruppe begleitet hat, das erfahre ich eine Woche später zufällig, ist Wirtin in einer Neustadter Gaststätte. Ich gehe manchmal an Sonntagen dort frühstücken. Sie ist mir sofort bekannt vorgekommen, ich konnte sie aber nicht zuordnen, weil ich mich als Morgenmuffel zum Frühstück eher mit der Lektüre von Krimis beschäftige als auf meine Umgebung zu achten. Vielleicht gehe ich ja in der nächsten Zeit auch einmal am Abend dort hin. Wo ich aber ganz sicher noch einmal hingehen werde ist hoffentlich klar: Der Turm hat mich nicht zum letzten Mal gesehen. Der nächste Gipfelsturm erfolgt bei schönem Wetter!

P.S.:
Wen die Geschichten um die Türmer von Neustadt ebenso anrühren wie mich, dem sei dieses Buch empfohlen.

7 Kommentare:

  1. respekt , da hochzusteigen ist schon ne leistung.

    ham die den kein lift ;)

    AntwortenLöschen
  2. ja ja, igendwann hat jeder sein erstes mal - hab herzlich gelacht!

    rolohauck

    AntwortenLöschen
  3. Gestern bin ich zum dritten Mal oben gewesen. TURMBESTEIGEN MACHT SÜCHTIG! Aber nur, wenn man ein adrenalingeiler Akrophobier ist ;-)

    AntwortenLöschen
  4. Benjamin Scherer27. Juni 2010 um 01:44

    Hehehehehe bin hier irgendwie über tausend Fotos von ihnen dann auf diese.... man kann schon sagen "Geschichte" gestoßen und habe sie mir ganz durchgelesen. Ist echt super geschrieben find ich sonst hätte ich sie wahrscheinlich nach einer Seite aufgegeben.
    War auch schon ein paar mal da oben da mein Opa mal ein Schlüssel dafür hatte *hehehe*. Am besten ist natürlich, wenn die Kaiserglocke dann anfängt zu schlagen und der Klöppel erst 4 mal vorschwingt, um dann mit VOLLER Wucht dranzuhauen.
    PS:hab auch Höhenangst...und vertraue nicht ganz in das Geländer oben :D aber es lohnt sich trotzdem immer dort hochzulaufen

    AntwortenLöschen
  5. Und ob sich das lohnt! Ich war inzwischen schon neun mal oben. Einige der Turmführer kennen mich bereits mit Namen, und ich kann anderen Akrophobikern schon Tipps geben (oder auf die Nerven gehen, je nach dem, wie ich gelaunt bin...).
    Eine Turmbesteigung würden ohne Höhenangst nur halb so viel Spaß machen!

    AntwortenLöschen
  6. http://www.bookrix.de/_title-de-uwe-schubert-gott-ist-ein-hellseher

    AntwortenLöschen
  7. bin als Jun ge mit 4 Jahren fastjeden Tag alleine
    hochgestiegen.

    AntwortenLöschen